- blåhet
- sinisyys
Svensk-finska ordbok. 2010.
Svensk-finska ordbok. 2010.
Blähen — Blähen, verb. reg. act. durch Blasen, oder Wehen ausdehnen. 1. Eigentlich, für aufblasen. Doch stürmet Wißbegier in die geblähten Segel, Dusch. Am häufigsten wird dieses Wort von gewissen Speisen gebraucht, welche Winde verursachen, und den Leib… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufblähen — Aufblähen, verb. reg. act. durch Entwickelung der im Innern befindlichen Luft ausdehnen; geschiehet selbiges durch Einblasen der Luft, so heißt es aufblasen. 1) Eigentlich. So sagt Opitz von einer Blase: Sie bläht sich eilends auf, und wird auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wissen, das — Das Wissen, des s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Verbi, als ein Substantiv gebraucht. 1. Der Zustand, da man Vorstellungen von Dingen außer sich hat, und der Inbegriff derselben, Erkenntniß, Wissenschaft; doch nur selten. Alles unser… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufblähen — * Er bläht sich auf wie ein Frosch im Mondschein. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Du blähst di uff as wie drei Eier im Krätta. (Wurmlingen.) – Birlinger, 688. *3. Er blähet sich auf wie ein Frosch. Altfries.: Hi bloght häm ap üs en Podd. (Hansen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blähen — *1. Er bläht sich in der Herrlichkeit wie der Frosch auf der Hechel. *2. Er bläht sich wie ein Hund im Grossstuhl. Holl.: Hij pronkt als een hond in een tonnestoel. (Harrebomée, I, 320.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Darfst dich nicht blähen wie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reichthum — 1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. Luther (Tischr., XX, 250b) spricht sehr wegwerfend davon. »Unser Herr Gott«, sagt er, »gibt gemeiniglich Reichthum denen groben Eseln, denen er sonst nichts gönnet.« Lat.: Diuitiis… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schaf — 1. An skürw d Schep kan an hian Hokfal umstegh. (Nordfries.) Ein räudig Schaf kann eine ganze Hürde voll anstecken. 2. An suart Schep laat hör egh witi thau. (Nordfries.) 3. Annem nackte Schoffe ies nischte abzuscharen. – Robinson, 240; Gomolcke … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon